Der LPV wurde am 21.11.2011 gegründet und umfasst das Territorium der Kreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis mit einer Gesamtfläche von 175.000 ha.
Mitglieder sind mit gleichberechtigter Stimmverteilung Vertreter aus Kommunen, Landwirtschaft, Naturschutz sowie engagierte Einzelpersonen.
Unser Ziel ist die Pflege, der Erhalt und die Entwicklung von Naturschutzflächen für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Wir beraten, koordinieren und organisieren Vorhaben und Maßnahmen zum Umwelt- und Naturschutz in der Kulturlandschaft, sowie zu den Möglichkeiten staatlicher Förderung.
Der Vorstand des Verbandes setzt sich aus 7 Mitgliedern unter dem Vorsitz von Herrn Egon Primas zusammen.
|
Egon Primas Vorstandsvorsitzender |
Momentan besteht unser Verband aus 9 Mitarbeitern:
![]() |
Astrid Koschorreck
Dipl. Ing. Agrar
Geschäftsführerin des LPV "Südharz/Kyffhäuser" e.V.
Leiterin der Natura 2000-Station "Südharz/Kyffhäuser"
|
|
|
![]() |
Sarah Backhaus
Ba. Public Management
Mitarbeiterin Natura 2000-Station "Südharz/Kyffhäuser"
Mitarbeiterin Hotspot-Projekt "Gipskarst- Südharz" im Bereich Landschaftspflege
|
||
![]() |
Tobias Ehrhardt
M.Sc. Naturschutz & Landschaftsplanung
Projektleiter VIA Natura-2000
|
||
![]() |
Anne Seeber
Dipl. Ing. Agrar Mitarbeiterin im BfN-Projekt "Feldhamsterland"
aktuell in Elternzeit
Vertretung erreichbar unter 036452/187721
|
||
![]() |
Heike Stolle
Dipl. Agrarökonom
Projektleiterin des Hotspot-Projektes "Gipskarst-Südharz"
|
||
![]() |
Vanessa Haufschild
B.Sc. Agrarwissenschaften Projektassistenz des Hotspot-Projektes "Gipskarst- Südharz"
|
||
![]() |
Silke Staubitz
Ing. Agrar Mitarbeiterin Hotspot-Projekt "Gipskarst- Südharz" im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
|
||
![]() |
Marion Engesser
M.Sc. Landschaftsplanung, Ökologie, Naturschutz Mitarbeiterin Natura 2000-Station "Südharz/Kyffhäuser" Projektleiterin des ENL-Solgraben-Projekts und des Kranich-Projekts |
||
![]() |
Eileen Wiesenberger
M.sc. Evolution, Ecology and Systematics Mitarbeiterin Natura 2000-Station "Südharz/Kyffhäuser" Projektleiterin ENL-Projekt Biotoperhalt im Mönchenried |
||